
Bus & Bahn bezahlbar machen!
• 365 €-Jahresticket für alle
• 15 €-Monatsticket für Schüler*innen,
Azubis, Studierende und Berechtigte des
München-Passes
• Umwelt schonen
• Mobil sein
• Daseinsvorsorge stärken
• Sozial entscheiden
Sind Sie dafür, dass die Stadt München



FAQ
Unterschriften sammeln: Dazu einfach Unterschriftenlisten zum Selbstausdrucken herunterladen, an einer der Sammelstellen abholen oder per Post zusenden lassen. Das Formular zur Postbestellung findest du unter www.365mvg.de/#mitmachen. Einfach loslegen und ausgefüllte Unterschriftenlisten an den Sammelstellen abgeben oder per Post an Bürgerbegehren 365-€-Ticket, Schwanthalerstraße 139, 80339 München senden.
Infostände: In den kommenden Monaten machen wir regelmäßig Unterschriftensammlungen in den Stadtteilen, an Infoständen, Bahnhöfen, S- & U-Bahnstationen und Bushaltestellen. Du willst dabei sein? Dann schreib uns eine Mail an buergerbegehren@365mvg.de. Wir geben dir dann Bescheid, wann und wo wir uns treffen.
Sammelstelle werden: Du hast einen Laden, Büro, Sonnenstudio, eine Kneipe oder ähnliches mit regelmäßigen Öffnungszeiten? Dann kannst du das Bürgerbegehren als Sammelstelle unterstützen. An den Sammelstellen können Listen abgegeben oder abgeholt werden. Wir kommen regelmäßig vorbei und holen unterschriebene Listen ab. Wenn du möchtest, nehmen wir dich als Sammelstelle auch mit deinem Logo auf der Homepage www.365mvg.de als Unterstützer auf.
Weitersagen und mobilisieren: Erzählt euren Freund*innen, Bekannten, Facebook/Instagram/Twitter/Tik Tok-Bekanntschaften und Kolleg*innen vom Bürgerbegehren. Gewinnt Unterstützer*innen, die selbst sammeln gehen und dafür werben. Verabredet euch zum Unterschriften sammeln und habt Spaß.
An den Sammelstellen kannst du Unterschriftenlisten abholen oder unterschriebene Listen abgeben. Du kannst die Listen aber auch herunterladen oder per Post unter www.365mvg.de/#mitmachen bestellen. Unterschriebene Listen können auch per Post an Bürgerbegehren 365 €-Ticket, Schwanthalerstraße 139, 80339 München gesendet werden.
Unterschriebene Listen können an den Sammelstellen abgegeben werden. Sammelstellen findest du www.365mvg.de/#sammelstellen. Du kannst sie aber auch per Post an Bürgerbegehren 365-€-Ticket, Schwanthalerstraße 139, 80339 München senden.
Für Fragen kannst du dich an das Team Bürgerbegehren wenden. Ansprechpartner*innen sind Ingrid Greif, Gabriele Vogler, Xenia Jäger, Alfred Köhler, Julian Zieglmaier, Katharina Horn, Philipp Heinze, Nicole Gohlke und Stefan Jagel. Du erreichst uns per Mail an buergerbegehren@365mvg.de, per Telefon unter der 0152 56853710 oder über das Kontaktformular unter www.365mvg.de.
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Kosten werden zum einen aus den erzielten Einnahmen des Ticketverkaufs und zum anderen durch Haushaltsmittel der Stadt gedeckt. Mit einem Jahresetat von über 8 Milliarden Euro hat die Stadt ausreichend Mittel für ein 365-€-Ticket. Zunächst ist die Bereitstellung der Mittel eine Frage der Prioritätensetzung. Weitere Mittel für die Finanzierung eines 365-€-Tickets könnten zudem durch eine moderate Erhöhung der Gewerbesteuern und die Mehreinnahmen durch höhere Fahrgastzahlen erzielt werden. Zudem gelangen die erzielten Einsparungen der Münchner*innen teilweise über höhere mögliche Ausgaben in anderen Bereichen wieder in lokale Wirtschaftskreisläufe und helfen so der gesamten Münchner Wirtschaft und dem Stadthaushalt über die Gewerbesteuer.

Jetzt unterschreiben
Alle EU-Bürger*innen, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren ersten Wohnsitz in München haben, können das Bürgerbegehren mit ihrer Unterschrift unterstützen. Online-Unterschriften sind aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich.
Ausgefüllte Listen können Sie an den Sammelstellen abgeben oder per Post an
Bürgerbegehren 365-€-Ticket, Schwanthalerstraße 139, 80339 München senden.
Unterschriftenlisten per Post Bestellen
Hier einfach die Unterschriftenlisten bei uns bestellen. Adresse eingeben und wir schicken sie per Post zu.
365 €-Ticket-Botschafter*in werden
Anmeldung zum Newsletter
Bürgerbegehren Newsletter
Hier für den newsletter eintragen und auf dem Laufenden bleiben.
Sammelstellen
Alle Sammelstellen in München auf einen Blick. Alternativ können die Listen auch per Post an Bürgerbegehren 365-€-Ticket in München, Schwanthalerstraße 139, 80339 München gesendet werden.
Wir wollen die soziale Verkehrswende in München
In Sonntagsreden und Programmen für die Kommunalwahl setzen sich viele Politiker*innen und fast alle Parteien in München für die Einführung eines 365 €-Tickets ein. Als der entsprechende Antrag im Juni 2021 im Stadtrat behandelt wurde, stimmten aber ausgerechnet die Regierungsparteien Grüne und SPD gegen das Vorhaben. Stattdessen stiegen die Preise im MVV-Raum im Jahr 2020 um knapp 3 %. Das wollen wir ändern.
Daher fordern wir mit diesem Bürgerbegehren die Einführung eines jährlichen 365 €-Mobilitätspasses für alle Münchner*innen im Stadtgebiet München als ersten Schritt für eine soziale und ökologische Verkehrswende in München. Damit wollen wir nicht bis 2035 oder länger warten. Wir wollen nicht zusehen, wie wachsender Autoverkehr die Straßen verstopft und unsere Atemluft gänzlich verpestet.
Andere Städte machen es vor. Durch bezahlbare Tickets fahren zum Beispiel in Wien deutlich mehr Menschen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gut für die soziale Teilhabe aller. Es schafft nebenbei freie
Straßen für die, die wirklich auf ihr Auto angewiesen sind, wie mobilitätseingeschränkte Menschen, Handwerker*innen, Sozialdienste oder Lieferant*innen. Außerdem schafft es zusätzliche Flächen für alle Münchner*innen im öffentlichen Raum.
Die damit verbundenen Kosten können aufgebracht werden, wenn politisch entsprechende Prioritäten gesetzt werden. Wir schlagen zum Beispiel vor: Mehreinnahmen durch mehr Ticketverkäufe, Mittelumschichtung vom Straßenbau für Autos hin zum öffentlichen Nahverkehr, Beteiligung der Unternehmen
durch leichte Anhebung der Gewerbesteuer.
Jeder Euro, der als Zuschuss für Busse und Bahnen gezahlt wird, ist eine Investition in eine lebenswerte Stadt. Zudem liegen die Kosten für Umweltverschmutzung, Flächen- und Ressourcenverbrauch des ÖPNV deutlich unter den Kosten für den Automobilverkehr. Alle Menschen in unserer Stadt profitieren also sehr. Zudem setzen wir uns mit unserem Bürgerbegehren für mehr Beachtung der MVG und damit auch für die Beschäftigten ein.
Gute Arbeitsbedingungen und Löhne sind entscheidend für das Gelingen der sozialen und ökologischen Verkehrswende.
So wie es jetzt ist, darf es nicht bleiben. Wir wollen, dass München mutig umsteuert und zum Vorbild für sozial gerechten Klimaschutz in Deutschland wird.
Die Initiator*innen

Nicole Gohlke MdB
Kreissprecherin DIE LINKE. München

Alfred Köhler
Busfahrer/ Betriebsrat MVG

Katharina Horn
Aktivistin Radentscheid München

Stefan Jagel
Stadtrat DIE LINKE. München

Gabriele Vogler
Rentnerin und Pflegekraft

Julian Zieglmaier
Student/ Werkstudent

Xenya Jäger
Gastwirtin im Münchener Westend

Philipp Heinze
Sozialpädagoge

Ingrid Greif
Pflegekraft und Gesamtbetriebsratsvorsitzende München Klinik
Bürgerbegehren 365-€-Ticket in München
Schwanthalerstraße 139
80339 München 0152 56853710
buergerbegehren@365mvg.de